Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Menge: | |
Ivermectin (IVM)
SINOBIO
29322090
Ivermectin-Pulver (CAS 70288-86-7) Grundlegende Informationen und Analyse
Summenformel: C₄₈H₇₄O₁₄
Molekulargewicht: 875,09 g/mol
Strukturtyp: Makrolidverbindung, chemisch aus Avermectin modifiziert, enthält 80 % 22,23-Dihydroavermectin B1a und 20 % 22,23-Dihydroavermectin B1b.
Aussehen: Weißes bis leicht gelbes kristallines Pulver, geruchlos.
Löslichkeit:
Sehr gut löslich in Methylethylketon, Propylenglykol und Polypropylenglykol;
Schwer löslich in Methanol und Ethanol;
In Wasser nahezu unlöslich (Löslichkeit in Wasser ca. 4 μg/ml).
Schmelzpunkt: 155–157 °C (Kristallisation in Ethanol-Wasser).
Stabilität: In fester Form 2 Jahre stabil. DMSO- oder Ethanollösungen sind bei -20 °C 3 Monate lang stabil.
Lagerbedingungen: 2–8 °C (Reagenzqualität), Raumtemperatur (Industriequalität), versiegelt und vor Licht geschützt.
Ivermectin (IVM) stellt eine bahnbrechende Klasse hochwirksamer, halbsynthetischer Antibiotika dar, die speziell zur Bekämpfung eines breiten Spektrums von Schädlingen, darunter Insekten, Milben und Nematoden, entwickelt wurden. Es fällt in die Kategorie der neurotoxischen Insektizide und biologischen Penetrationsmittel und nutzt fortschrittliche chemische Mechanismen, um die physiologischen Prozesse der Zielorganismen zu stören. Als neuartiges Breitspektrum-Antiparasitikum weist Ivermectin eine bemerkenswerte Wirksamkeit bei geringer Toxizität auf, was es zu einer bevorzugten Wahl für die Behandlung von internem und externem Parasitenbefall macht. Seine Wirksamkeit ist besonders ausgeprägt gegen Nematoden (Spulwürmer) und Arthropoden (wie Milben und Zecken), während es gegen Bandwürmer, Egel (Trematoden) und Protozoenparasiten wirkungslos bleibt.
Die Wirkungsweise, die der antiparasitären Wirkung von Ivermectin zugrunde liegt, beruht auf seiner Fähigkeit, in das Nervensystem anfälliger Organismen einzugreifen. Insbesondere steigert es die Freisetzung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA), einem wichtigen hemmenden Neurotransmitter bei Parasiten, indem es auf präsynaptische Neuronen einwirkt. Dieser Anstieg des GABA-Spiegels führt durch die Aktivierung GABA-gesteuerter Chloridkanäle zur Hyperpolarisierung postsynaptischer Membranen. Darüber hinaus verstärkt Ivermectin die Öffnung von Glutamat-gesteuerten Chloridkanälen, wodurch der Chloridioneneinstrom in die Nervenzellen weiter verstärkt wird. Die kumulative Wirkung dieser Wirkungen ist eine dramatische Erhöhung der Permeabilität der Nervenmembran für Chloridionen, was zu einem anhaltenden hyperpolarisierten Zustand führt.
Produktname | Ivermectin | |
Cas-Nr.: | 70288-86-7 | |
EINECS-Nr | 274-536-0 | |
Referenz | USP | |
Testelement | Spezifikation.EP | Testergebnisse |
Aussehen | Weißes oder gelblich-weißes kristallines Pulver | Weißkristallines Pulver |
Aussehen der Lösung | Die Lösung ist klar und nicht intensiver Farbiger als Referenzlösung BY7 | Klar |
Identifizierung IR- HPLC | Entspricht dem CRS-Standard Die Retentionszeit für H2B1a und H2B1b Entspricht CRS | Entspricht |
Wasser | Nicht mehr als 1,0 % | 0.15 |
Ethanol | Nicht mehr als 5,0 % | 3.3 |
Formamid | Nicht mehr als 3,0 % | 2.0 |
Verhältnis H2B1a /(H2B1a+ H2B1b),a | Nicht weniger als 90,0 % | 95.2 |
Test (H2B1a+ H2B1b) (wasserfreie und lösungsmittelfreie Substanz) | 95,0 % ~ 102,0 % Zwischen 95,0 % und 102,0 % | 97.5 |
Verwandte Verbindungen | 1: Die einzelne Verunreinigung (RRT1,3-1,5), nicht mehr als 2,5 % 2: Jede andere einzelne Verunreinigung nicht mehr als 1 % 3: Summe aller Verunreinigungen nicht mehr als 5 % 4: Spitzenwerte unter 0,05 % ignorieren | 1:1,50 2:0,50 3:2,1 4:0,05 |
Schwermetalle | Nicht mehr als 20 ppm | <20 ppm |
Sulfatasche | Nicht mehr als 0,1 % | <0,07 |
Spezifische optische Drehung (wasserfrei und lösungsmittelfreie Substanz) | Zwischen 17 und 20 Uhr | -19o |
Restlösungsmittel | Nicht mehr als 890 ppm | <890 ppm |
Abschluss | Entspricht den Anforderungen des USP |
*Ziele: Nematoden, Arthropoden (z. B. Milben, Insekten).
*Wirkungsmechanismus:
- Fördert die Freisetzung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) aus präsynaptischen Neuronen und öffnet GABA-vermittelte Chloridkanäle;
- Erhöht die Durchlässigkeit der Nervenmembranen für Cl⁻, blockiert die Übertragung neuronaler Signale und führt zu Lähmungen und zum Tod von Parasiten.
*Spektralbereich:
- Tötet wirksam Magen-Darm-Nematoden, Lungenwürmer und äußere Parasiten (z. B. Milben und Läuse);
- Unwirksam gegen Bandwürmer, Egel und Protozoen.
*Antiiralität: In-vitro-Studien haben eine hemmende Wirkung gegen HIV-1, SARS-CoV-2 und Dengue-Virus gezeigt.
*Neuromodulation: Wirkt als positiver allosterischer Modulator des α7-Nikotin-Acetylcholinrezeptors und moduliert Glutamat-GABA-aktivierte Chloridkanäle.
*Tierarten: Rinder, Schafe, Pferde, Schweine, Hunde, Geflügel.
*Hinweise:
-Magen-Darm-Nematoden und Lungenwürmer;
-Externe Parasiten (z. B. Krätze, Ohrmilben, Herzwurm-Mikrofilarien);
-Rindermyiasis und Myiasis.
*Darreichungsformen: Injektion, Tablette, Futtermittelzusatz.
*Anwendungen: Landwirtschaftliches Insektizid und Akarizid.
*Zielschädlinge: Pflanzenmilben, Kohlmotte, Kohlwurm, Miniermotte, Flohsamen und Nematoden.
Verpackung : 1 kg / Aluminiumfolienbeutel, 25 kg / Trommel. Wir bieten maßgeschneiderte Pakete für unterschiedliche Mengen an.
Versand: durch Express DHL, FedEx, TNT ...... oder als Ihre Anforderung.
Zahlung: T/T, Western Union, Moneygram oder als Ihre Anforderung.
Ivermectin-Pulver (CAS 70288-86-7) Grundlegende Informationen und Analyse
Summenformel: C₄₈H₇₄O₁₄
Molekulargewicht: 875,09 g/mol
Strukturtyp: Makrolidverbindung, chemisch aus Avermectin modifiziert, enthält 80 % 22,23-Dihydroavermectin B1a und 20 % 22,23-Dihydroavermectin B1b.
Aussehen: Weißes bis leicht gelbes kristallines Pulver, geruchlos.
Löslichkeit:
Sehr gut löslich in Methylethylketon, Propylenglykol und Polypropylenglykol;
Schwer löslich in Methanol und Ethanol;
In Wasser nahezu unlöslich (Löslichkeit in Wasser ca. 4 μg/ml).
Schmelzpunkt: 155–157 °C (Kristallisation in Ethanol-Wasser).
Stabilität: In fester Form 2 Jahre stabil. DMSO- oder Ethanollösungen sind bei -20 °C 3 Monate lang stabil.
Lagerbedingungen: 2–8 °C (Reagenzqualität), Raumtemperatur (Industriequalität), versiegelt und vor Licht geschützt.
Ivermectin (IVM) stellt eine bahnbrechende Klasse hochwirksamer, halbsynthetischer Antibiotika dar, die speziell zur Bekämpfung eines breiten Spektrums von Schädlingen, darunter Insekten, Milben und Nematoden, entwickelt wurden. Es fällt in die Kategorie der neurotoxischen Insektizide und biologischen Penetrationsmittel und nutzt fortschrittliche chemische Mechanismen, um die physiologischen Prozesse der Zielorganismen zu stören. Als neuartiges Breitspektrum-Antiparasitikum weist Ivermectin eine bemerkenswerte Wirksamkeit bei geringer Toxizität auf, was es zu einer bevorzugten Wahl für die Behandlung von internem und externem Parasitenbefall macht. Seine Wirksamkeit ist besonders ausgeprägt gegen Nematoden (Spulwürmer) und Arthropoden (wie Milben und Zecken), während es gegen Bandwürmer, Egel (Trematoden) und Protozoenparasiten wirkungslos bleibt.
Die Wirkungsweise, die der antiparasitären Wirkung von Ivermectin zugrunde liegt, beruht auf seiner Fähigkeit, in das Nervensystem anfälliger Organismen einzugreifen. Insbesondere steigert es die Freisetzung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA), einem wichtigen hemmenden Neurotransmitter bei Parasiten, indem es auf präsynaptische Neuronen einwirkt. Dieser Anstieg des GABA-Spiegels führt durch die Aktivierung GABA-gesteuerter Chloridkanäle zur Hyperpolarisierung postsynaptischer Membranen. Darüber hinaus verstärkt Ivermectin die Öffnung von Glutamat-gesteuerten Chloridkanälen, wodurch der Chloridioneneinstrom in die Nervenzellen weiter verstärkt wird. Die kumulative Wirkung dieser Wirkungen ist eine dramatische Erhöhung der Permeabilität der Nervenmembran für Chloridionen, was zu einem anhaltenden hyperpolarisierten Zustand führt.
Produktname | Ivermectin | |
Cas-Nr.: | 70288-86-7 | |
EINECS-Nr | 274-536-0 | |
Referenz | USP | |
Testelement | Spezifikation.EP | Testergebnisse |
Aussehen | Weißes oder gelblich-weißes kristallines Pulver | Weißkristallines Pulver |
Aussehen der Lösung | Die Lösung ist klar und nicht intensiver Farbiger als Referenzlösung BY7 | Klar |
Identifizierung IR- HPLC | Entspricht dem CRS-Standard Die Retentionszeit für H2B1a und H2B1b Entspricht CRS | Entspricht |
Wasser | Nicht mehr als 1,0 % | 0.15 |
Ethanol | Nicht mehr als 5,0 % | 3.3 |
Formamid | Nicht mehr als 3,0 % | 2.0 |
Verhältnis H2B1a /(H2B1a+ H2B1b),a | Nicht weniger als 90,0 % | 95.2 |
Test (H2B1a+ H2B1b) (wasserfreie und lösungsmittelfreie Substanz) | 95,0 % ~ 102,0 % Zwischen 95,0 % und 102,0 % | 97.5 |
Verwandte Verbindungen | 1: Die einzelne Verunreinigung (RRT1,3-1,5), nicht mehr als 2,5 % 2: Jede andere einzelne Verunreinigung nicht mehr als 1 % 3: Summe aller Verunreinigungen nicht mehr als 5 % 4: Spitzenwerte unter 0,05 % ignorieren | 1:1,50 2:0,50 3:2,1 4:0,05 |
Schwermetalle | Nicht mehr als 20 ppm | <20 ppm |
Sulfatasche | Nicht mehr als 0,1 % | <0,07 |
Spezifische optische Drehung (wasserfrei und lösungsmittelfreie Substanz) | Zwischen 17 und 20 Uhr | -19o |
Restlösungsmittel | Nicht mehr als 890 ppm | <890 ppm |
Abschluss | Entspricht den Anforderungen des USP |
*Ziele: Nematoden, Arthropoden (z. B. Milben, Insekten).
*Wirkungsmechanismus:
- Fördert die Freisetzung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) aus präsynaptischen Neuronen und öffnet GABA-vermittelte Chloridkanäle;
- Erhöht die Durchlässigkeit der Nervenmembranen für Cl⁻, blockiert die Übertragung neuronaler Signale und führt zu Lähmungen und zum Tod von Parasiten.
*Spektralbereich:
- Tötet wirksam Magen-Darm-Nematoden, Lungenwürmer und äußere Parasiten (z. B. Milben und Läuse);
- Unwirksam gegen Bandwürmer, Egel und Protozoen.
*Antiiralität: In-vitro-Studien haben eine hemmende Wirkung gegen HIV-1, SARS-CoV-2 und Dengue-Virus gezeigt.
*Neuromodulation: Wirkt als positiver allosterischer Modulator des α7-Nikotin-Acetylcholinrezeptors und moduliert Glutamat-GABA-aktivierte Chloridkanäle.
*Tierarten: Rinder, Schafe, Pferde, Schweine, Hunde, Geflügel.
*Hinweise:
-Magen-Darm-Nematoden und Lungenwürmer;
-Externe Parasiten (z. B. Krätze, Ohrmilben, Herzwurm-Mikrofilarien);
-Rindermyiasis und Myiasis.
*Darreichungsformen: Injektion, Tablette, Futtermittelzusatz.
*Anwendungen: Landwirtschaftliches Insektizid und Akarizid.
*Zielschädlinge: Pflanzenmilben, Kohlmotte, Kohlwurm, Miniermotte, Flohsamen und Nematoden.
Verpackung : 1 kg / Aluminiumfolienbeutel, 25 kg / Trommel. Wir bieten maßgeschneiderte Pakete für unterschiedliche Mengen an.
Versand: durch Express DHL, FedEx, TNT ...... oder als Ihre Anforderung.
Zahlung: T/T, Western Union, Moneygram oder als Ihre Anforderung.